
TUN, WAS DEM LAND GUT TUT.
Umfragen bestätigen Kurs von Landeshauptmann Thomas Stelzer
Vor zwei Jahren wurde bekannt gegeben, dass Thomas Stelzer neuer Landeshauptmann wird. Er hat in diesen beiden Jahren neue Wege in der Landespolitik eingeschlagen. Unter dem Motto „Tun, was dem Land gut tut“ will er Oberösterreich zum Land der Möglichkeiten machen.
Dazu gehört auch der neue „Chancen statt Schulden“-Kurs in der oö. Finanzpolitik. Im Rahmen einer Umfrage (M&R-Institut, Jänner 2019, n=500) wurden die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ab 16 Jahren zur aktuellen Stimmungslage im Land befragt.



Die Umfrage bestätigt den Kurs von Landeshauptmann Thomas Stelzer. 80 Prozent der Oberösterreicher sind mit seiner Arbeit zufrieden. Was mich besonders freut, ist, dass auch zwei Drittel der Wähler von SPÖ und Grünen zufrieden sind.
- Die Zufriedenheit mit der Landespolitik ist konstant hoch. Acht von zehn Oberösterreicher stellen der Landesregierung ein positives Zeugnis aus - und zwar quer durch alle politischen Wählerschaften. Auch die Zufriedenheit mit der Bundesregierung erreicht seit langem wieder einen positiven Saldo. Der positive Saldo der Landesregierung ist sogar drei Mal höher als jener der Bundesregierung.
- 80 Prozent sind mit der Arbeit von LH Stelzer sehr zufrieden bzw. eher zufrieden. Die Zustimmung für Stelzer ist seit seiner Amtsübernahme auf einem konsequent hohen Niveau und in allen gesellschaftlichen und politischen Lagern erkennbar: Auch die Mehrheit der Wähler von SPÖ und Grüne sind mit seiner Arbeit sehr zufrieden bzw. eher zufrieden. Der Saldo aus Zufriedenheit und Unzufriedenheit konnte seit Jänner 2018 um 16 Prozentpunkte gesteigert werden.
- Jeder zweite Oberösterreicher und jede zweite Oberösterreicherin traut der OÖVP unter der Führung von LH Thomas Stelzer am meisten zu, die Zukunftsherausforderungen im Land zu lösen.


Landesgeschäftsführer Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer wertet die Ergebnisse als Zustimmung für den klaren Kurs von LH Thomas Stelzer und der OÖVP.
- Die Umfrage bestätigt: Der Kurs von Thomas Stelzer, Oberösterreich zum Land der Möglichkeiten zu machen, wirkt.
- Die hohen Zustimmungswerte zeigen, dass Thomas Stelzer über die Parteigrenzen hinweg für seine Arbeitsweise geschätzt wird. Diese Arbeitsweise heißt: Herausforderungen anpacken, klare Entscheidungen zu treffen, die uns im Land weiterbringen und dabei auch soziale Verantwortung für sozial Schwächere zu übernehmen. Land und Wirtschaft zu modernisieren ist ihm wichtig, die Menschen dabei mitzunehmen noch wichtiger.
- Die Oberösterreicher erwarten sich, dass die Zukunftsherausforderungen für das Land konsequent angegangen werden. Dabei wird der OÖVP mit Abstand die meiste Kompetenz zugetraut. Oberösterreich kann dabei für sich in Anspruch nehmen, die Hochkonjunktur der letzten zwei Jahre besser genützt zu haben als andere Länder und für wirtschaftlich schwierige Phasen vorzusorgen. Landeshauptmann Thomas Stelzer steht dafür, das zur richtigen Zeit die richtigen Maßnahmen getroffen werden
- Das Thema Pflege ist nicht nur auf Initiative der OÖVP seit Herbst ein Schwerpunkt der oö. Landespolitik, sondern liegt auch im Umfrageranking der wichtigsten Herausforderungen für Oberösterreich neu auf Platz 1. Es gehört eben zu unserem Verständnis von einem Land der Möglichkeiten, dass in Oberösterreich ein Altern in Würde und ein selbstbestimmter Lebensabend gesichert werden.
- Nicht laute Stimmungsmache und persönliche Angriffe zählen, sondern konzentrierte Sacharbeit und unaufgeregtes Leadership. Der politische Stil des Miteinanders von Thomas Stelzer wird von den Oberösterreichern eindeutig positiv bewertet. Die Menschen haben das Giftpfeile schießen satt – auch die Wähler von Rot und Grün.
- Fazit: Unser Motto für Oberösterreich lautet weiterhin: „Tun, was dem Land gut tut“. Die Umfragewerte geben dem Rückenwind. Jetzt gilt es, konzentriert an diesem oberösterreichischen Kurs festzuhalten und Oberösterreich gemeinsam mit der Bevölkerung zu einem Land der Möglichkeiten weiterzuentwickeln.