Das kommende Jahr 2021 begeht die Europäische Union als „Europäisches Jahr der Schiene“. Dabei sollen im Rahmen von Veranstaltungen, Kampagnen und Umsetzungsinitiativen die Vorzüge des Schienenverkehrs hervorgestrichen werden: Umweltfreundlichkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.
2021 um 26 Mio. Euro mehr Mittel für Öffentlichen Verkehr als für Individualverkehr
„Wir gehen mit Überzeugung in das kommende ´Europäische Jahr der Schiene`, weil wir in Oberösterreich rechtzeitig die Weichen bei Verkehrsinvestitionen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz gestellt haben“, erklärt Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Wir werden in Oberösterreich im kommenden Jahr aus dem regulären Landesbudget erneut mehr Geld in den öffentlichen Verkehr fließen lassen als in den Individualverkehr.
So stehen 2021 für den öffentlichen Verkehr mit 179 Millionen Euro um 26 Millionen Euro mehr im regulären Landesbudget zur Verfügung, als für den Individualverkehr, für den 153 Millionen Euro reserviert sind.
Zusätzliche Gelder aus „OÖ-Plan“ und ÖBB-Offensive
Dazu kommen unsere Zukunfts-Pakete, mit denen wir die Angebotsqualität im öffentlichen Verkehr durch zusätzliches Geld weiter vorantreiben werden und damit einen wesentlichen Beitrag zu Klimaschutz und Stauvermeidung leisten werden.
So seien aus dem Verkehrs-Kapitel im „Oberösterreich-Plan“ 230 der vorgesehenen 449 Millionen Euro für die Realisierung der Stadtbahnkonzepte reserviert. Zudem läuft bereits seit Sommer 2019 das umfangreiche Invest-Paket der ÖBB mit einem Gesamtvolumen von 600 Millionen Euro und den folgenden Schwerpunkten: Erhalt und Attraktivierung aller Nebenstrecken, Elektrifizierung von Bahnstrecken, Modernisierung von Bahnhöfen und Haltestellen sowie verbesserte Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen.
Klimaschutz und Stärkung des Wirtschaftsstandortes
Investitionen in den Öffentlichen Verkehr sind nachhaltige Zukunftsinvestitionen und leisten einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz. Als wirtschaftlich starkes Bundesland brauchen wir sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr leistungsfähige Schienenangebote, und zwar nicht nur im Zentralraum, sondern auch in den Regionen,