OÖ leistet in der Krise auch mit Wohnbeihilfe schnelle Unterstützung

OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Hattmannsdorfer begrüßt auch Abbau von Bau-Bürokratie

„Wohnen ist zentrales Grundbedürfnis der Menschen. Umso wichtiger ist es, gerade in schwierigen Zeiten auf entsprechende Unterstützungen Bedacht zu nehmen und dabei schnell zu helfen!“, unterstreicht OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Wolfgang Hattmannsdorfer angesichts der heutigen Präsentation nächster Reformschritte in der Wohnbeihilfe. Konkret werden in OÖ ab 1. Jänner 2021 die Einkommensgrenzen für den Anspruch auf Wohnbeihilfe erhöht.

 

„Sorgenfreies Wohnen vermittelt den Menschen nicht nur ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat, sondern in Form von gewährten Unterstützungsleistungen auch ein Gefühl von Zusammenhalt und Solidarität“, begrüßt Hattmannsdorfer die heute angekündigte Reform-Initiative. Immerhin gehe es in der Krisenbewältigung neben dem Schutz der Gesundheit, der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Stützung der Wirtschaft „auch um die Komponente schneller Hilfen für Menschen in Nöten.“

 

Damit bestätigten sich, unterstreicht der OÖVP-Wohnbausprecher, einmal mehr die Effekte des von Landeshauptmann Thomas Stelzer eingeleiteten finanzpolitischen Kurswechsels: „Die nunmehr angekündigte Erhöhung der Einkommensgrenze bei der Wohnbeihilfe beruht nämlich wie die Hilfspakete des Landes Oberösterreich ganz generell auf rechtzeitig eingeleiteten Reformschritten, die jetzt in schwierigeren Zeiten neue Spielräume für Unterstützungsmaßnahmen eröffnen.“

 

„Wirtschaftlichen Pulsschlag möglichst hoch halten!“

Hattmannsdorfer begrüßt darüber hinaus den ebenfalls angekündigten Bürokratieabbau in den Bauverfahren: „Es muss unser aller Ziel sein, in Oberösterreich den wirtschaftlichen Pulsschlag möglichst hoch zu halten. Alle Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, Bauaufträge schneller und einfacher in Umsetzung zu bringen, sind gerade in Zeiten wie diesen hoch willkommen!“, so Hattmannsdorfer. Der Wohnbau sei erwiesenermaßen ein wichtiger Hebel, Oberösterreich auch wirtschaftlich wieder stark zu machen. „Durch die in Aussicht gestellten Erleichterungen für Bauwerber wird nämlich ermöglicht, Bauprojekte zügig ins Laufen zu bringen und Abläufe zu beschleunigen“, so Hattmannsdorfer.