Auch Arbeitsminister Martin Kocher bestätigt einmal mehr unseren oberösterreichischen Kurs: Wenn es um die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit geht, ist Oberösterreich Vorreiter. Oberösterreich hat eine der geringsten Arbeitslosenquoten aller Bundesländer. Das kommt aber nicht von alleine.
Durch gezielte Maßnahmen tun wir alles, damit wir Arbeitsplätze im Land sichern und Arbeitslose durch Weiterbildung und Qualifizierung wieder in Arbeit bringen. So bekämpfen wir nicht nur effektiv die Arbeitslosigkeit im Oberösterreich sondern auch den Fachkräftemangel!
Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich erholt sich gut nach der Corona-Krise. Mittlerweile gibt es sogar bereits wieder mehr Beschäftigung als im Juni 2019. Zugleich gibt es in Oberösterreich bereits fast genauso viele offenen Stellen wie Arbeitslose. Daher ist die Aus- und Weiterbildung umso mehr Gebot der Stunde. Es müssen noch gezielter die Menschen für jene Jobs ausgebildet werden, für die Beschäftigte gesucht werden, damit Arbeitssuchende rascher wieder in Beschäftigung kommen und zugleich unsere Unternehmen jene Fachkräfte bekommen, die sie benötigen. Wir haben daher ganz bewusst den ‚Pakt für Arbeit & Qualifizierung 2021‘ mit fast 100 Mio. Euro mehr Budget als im Vorjahr ausgestattet. Konkret umfasst der heurige OÖ. Pakt für Arbeit & Qualifizierung Arbeitsmarkt-Initiativen für unser Bundesland in Höhe von 342 Mio. Euro. Von diesen Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen profitieren insgesamt rund 102.000 Menschen in Oberösterreich – insbesondere in den Zielgruppen Jugendliche, Frauen, Ältere, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Beeinträchtigungen.
Landeshauptmann Thomas Stelzer
Um arbeitslose Personen zu qualifizieren und vor allem Langzeitarbeitslose bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, hat die Bundesregierung sowohl die Corona-Joboffensive als auch das Programm Sprungbrett ins Leben gerufen.
Corona-Joboffensive
- Corona-Joboffensive mit den vier Schwerpunkten: Digitalisierung, MINT, Pflege und Umwelt
- Ein Projekt, das in Oberösterreich im Rahmen der Joboffensive erweitert wurde, ist die Coders‘ Bay. Die Coders Bay bietet interessierten Kundinnen und Kunden des Arbeitsmarktservice Oberösterreich mit Deutschkenntnissen mindestens auf B1 Niveau eine Orientierung und Vorqualifizierung im IT-Bereich. (Weitere Infos siehe Presseunterlage)
Programm Sprungbrett
- Eine weitere Maßnahme der Bundesregierung, die in Oberösterreich durch eigene Projekte vor Ort umgesetzt wird, ist das Programm Sprungbrett.
- Sprungbrett kombiniert Beratung und Betreuung von Langzeitarbeitslosen mit Arbeitstrainings im Betrieb sowie Lohnkostenförderungen.
- Oberösterreich ist Vorreiter bei der Arbeitsmarktintegration Langzeitarbeitsloser und hat schon Ende März ein Programm mit ähnlicher Logik gestartet.
- Das oberösterreichische Programm ist in enger Abstimmung mit dem Arbeitsminister entstanden und war auch teilweise Vorbild für Sprungbrett.
- Sprungbrett soll auch individuelle Lösungen für Betriebe ermöglichen. Der Besuch einer guten Lösung in Kooperation mit Spar ist heute auch Teil des Programms von Kocher und Schmit.
- Die Caritas betreibt in Oberösterreich zwei Supermärkte in Zusammenarbeit mit dem Handelskonzern Spar.
- Nachdem bereits seit längerem ein Markt am Standort Wels betrieben wird, gibt es seit zwei Wochen einen weiteren Standort in Ebelsberg (Der Standort Ebelsberg hat einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Das Beispiel Spar zeigt, dass in Zusammenarbeit mit dem AMS Betriebe auch Langzeitarbeitslosen gut integriert und damit offene Stellen besetzt werden können.
Hier geht's zur Presseaussendung