OÖ hat im Bereich erneuerbare Energien bereits eine Vorreiter-Position.

Mit der Sonnenstrom-Offensive auf unseren zehn Landesspitälern schützen wir nicht nur das Klima, sondern setzen auch wichtige Impulse für unsere heimischen Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien.

OÖ setzt auf erneuerbare Energien – im Interesse des Klimas und der heimischen Betriebe und Arbeitsplätze.
 

Ab Herbst 2021 werden auf den Dächern aller zehn Klinik-Standorte der OÖ. Gesundheitsholding Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom in Betrieb genommen. Die Energie AG und die Gesundheitsholding Oberösterreich (OÖG) haben einen Contracting-Vertrag über die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen an allen zehn Klinik-Standorten abgeschlossen. Insgesamt können mit diesen Anlagen pro Jahr rund 2,5 GWh Strom aus Sonnenenergie gewonnen werden.
Zum Vergleich: Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von beispielsweise dem Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum Standort Kirchdorf. Oder anders gesagt: Der in den PV-Anlagen auf den Klinikdächern erzeugte Strom würde den durchschnittlichen Strombedarf von rund 700 Haushalten abdecken. Er wird aber bei diesem Projekt zu 100 Prozent von den Kliniken selbst verbraucht. Durch das Projekt werden mehr als 300 Tonnen CO2 eingespart.

Auch wenn die Corona-Krise die Thematik des Klimawandels vielfach in den Hintergrund gedrängt hat, müssen Nachhaltigkeit und Klimaschutz einen ganz zentralen Platz einnehmen. Mit der Sonnenstrom-Offensive auf unseren Landesspitälern bauen wir diese Position wieder einen Schritt weiter aus.

Landeshauptmann Thomas Stelzer

Das Land Oberösterreich setzt damit seinen Weg fort, die Gebäude des Landes und der Landesunternehmen auf modernsten Stand zu bringen. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Häusern und schlussendlich auch die Patientinnen und Patienten in den Spitälern.

Gesundheitslandesrätin LH-Stv. Christine Haberlander

Umweltfreundlichen PV-Strom für den Betrieb des Krankenhauses und die Betreuung der Patientinnen und Patienten gibt es nach der Fertigstellung der Anlagen im: 

  • Kepler Universitätsklinikum Linz mit den Standorten Med Campus und Neuromed Campus
  • Salzkammergut Klinikum mit den Standorten Bad Ischl und Gmunden
  • Vöcklabruck
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum mit den Standorten Steyr und Kirchdorf
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding


Energie vom Dach ist ein wesentliches Ziel unserer OÖ. Energiestrategie "Energie-Leitregion OÖ 2050", mit der wir neben der Steigerung der Energieeffizienz vor allem auch die Nutzung erneuerbarer Energien in Oberösterreich massiv vorantreiben wollen. Die Erzeugung von Sonnenstrom auf den Dächern der oö. Landesspitäler ist ein weiterer wichtiger Impuls in diese Richtung.

 

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien in Oberösterreich schützen wir aber nicht nur das Klima, sondern stärken auch die vielen heimischen Energietechnologie-Betriebe und sichern und schaffen so auch Arbeitsplätze. Alleine Oberösterreichs PV-Branche erzielt pro Jahr mehr als 500 Mio. Euro Umsatz und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner

Zur gesamten Presseaussendung