Damit will sich Oberösterreichs als internationale Energie-Leitregion für erneuerbare Energien und Energieeffizienz etablieren - also in Bezug auf den Einsatz erneuerbarer Energien und die überdurchschnittliche Verbesserung der Energieeffizienz sowie bei der Anwendung neuer Technologien und als internationaler Technologieführer in ausgewählten Kernbereichen der Energie- und Umwelttechnologie.
Oberösterreich soll zu einem „Land der erneuerbaren Energien“ werden – mit entsprechenden positiven Rahmenbedingungen seitens des Landes: Insbesondere durch Förderimpulse, rechtliche Regelungen sowie Information und Beratung. Wesentlich sind aber auch innovative Energietechnologie-Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich, die in Marktsegmenten rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energien technologisch führend und international erfolgreich sind.
Laut Prognosen wird für Oberösterreich im Jahr 2030 ein Strombedarf von 20,2 TWh und für die angestrebten bis zu 97 % Strom aus erneuerbaren Energien eine zusätzliche Stromerzeugung von 9 TWh aus erneuerbaren Quellen abgeschätzt.