Wir haben heute die zentralen Maßnahmen des Landes OÖ zur weiteren Unterstützung von Arbeit, Wirtschaft und den Gemeinden in Oberösterreich präsentiert. Im Rahmen einer Arbeitsklausur der Koalitionspartner wurden folgende Schwerpunkte der Landespolitik festgelegt:
Mit ganzer Kraft für Arbeit und Wirtschaft.
Mission 2025: 1,5 Milliarden Euro für die Zukunft Oberösterreichs
Mit der Initiative "Mission 2025" werden insgesamt 1,5 Milliarden Euro in die Weiterentwicklung Oberösterreichs investiert. Ziel ist es, das Bundesland als wirtschaftsstarken, innovativen und lebenswerten Standort weiter zu festigen. Die Mittel fließen in zentrale Bereiche wie Wirtschaft, Infrastruktur, Digitalisierung und Forschung, um nachhaltiges Wachstum zu sichern und Arbeitsplätze zu schaffen.
„Aufgrund der weltpolitischen Lage ist die Konjunktur schwächer als erwartet und führt zu schlechteren Prognosen für das staatliche Defizit. Umso wichtiger ist es, dass die öffentliche Hand trotz aller Schwierigkeiten investiert." — Landeshauptmann Thomas Stelzer
SCHLANKMACHER-PROGRAMM
Der Abbau von Bürokratie wird konsequent fortgesetzt. Die nächste Phase der Deregulierung bringt weitere Entlastungen für Unternehmen und Bürger. Verwaltungsverfahren sollen beschleunigt und Genehmigungsprozesse vereinfacht werden. Durch diese Maßnahmen wird ein wirtschaftsfreundliches Umfeld geschaffen, das Investitionen erleichtert und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes erhöht.
UNTERSTÜTZUNG DER GEMEINDEN
Das Land OÖ bleibt verlässlicher Partner der Gemeinden und schnürt ein weiteres Unterstützungspaket für die Kommunen in Höhe von 50 Millionen Euro. Damit erhalten Oberösterreichs Gemeinden gezielte Hilfe, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Das Gemeindepaket umfasst Maßnahmen zur finanziellen Stärkung, zur Verbesserung der Infrastruktur sowie zur Digitalisierung der kommunalen Verwaltung. Dadurch sollen Gemeinden besser auf kommende Herausforderungen vorbereitet und ihre Handlungsspielräume erweitert werden.
Sicherheitstechnik aus Oberösterreich für zusätzliches Wachstum
Im Zuge der europaweit angelaufenen Investitionen in Sicherheit bringt Oberösterreich nun auch seine High-Tech-Anbieter in Stellung. Die Kräfte in diesem oö. Wirtschaftssektor werden durch Aufbau eines Sicherheits-Clusters gebündelt und auf das Lukrieren internationaler Aufträge für den Standort Oberösterreich ausgerichtet. Die Verknüpfung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden in diesem Bereich schafft Innovationen und neue Arbeitsplätze. Durch Investitionen in moderne Technologien und Kooperationen soll Oberösterreich als Zentrum für Sicherheitsforschung und -wirtschaft weiter ausgebaut werden.
Investitionen in die Infrastruktur
Ein leistungsfähiges Infrastrukturangebot ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg und hohe Lebensqualität. Deshalb werden umfangreiche Investitionen in Höhe von 485 Mio. € in Straßen, öffentlichen Verkehr und digitale Netze getätigt. Ziel ist es, Verkehrswege zu optimieren, nachhaltige Mobilität zu fördern und die digitale Infrastruktur weiter auszubauen, um Oberösterreich optimal für die Zukunft aufzustellen.
Quantentechnik
Die internationale Forschung sagt der Quantentechnologie eine große Zukunft voraus. Oberösterreich ist auf diesen Quanten-Forschungsgebieten mit JKU Linz und den Fachhochschulen erfolgreich tätig. Ziel ist nun eine Spitzenstellung im Forschungs-Dreieck mit München und Innsbruck.
Alle Informationen aus der Pressekonferenz