Linz hat Wien überholt!
Tatsächlich ist die Region Linz mittlerweile der Ballungsraum mit der höchsten Wirtschaftsleistung pro Einwohner/in. Der High-Tech-Standtort Großraum Linz ist ein transeuropäischer Verkehrsknoten, der mit seinen wichtigen Einrichtungen, wie dem Linzer Hafen und der Flughafenregion Hörsching, über hervorragende Logistikkompetenz verfügt. Dass der Standort Linz über eine so vielfältige wirtschaftliche Struktur verfügt, ist ein wesentlicher Grund für seine Wettbewerbsfähigkeit.
Die zweite Seite des wirtschaftlichen Erfolges sind die täglichen Belastungen der Verkehrsinfrastruktur. Linz hat aktuell mehr Arbeitsplätze als Einwohner/innen. Das bedeutet, dass ein Viertel der Arbeitsplätze von ganz Oberösterreich sich in Linz konzentrieren. Lediglich 13 Prozent der Bevölkerung leben aber hier. Täglich strömen mehr als 110.000 Arbeitspendler/innen nach Linz zu ihrem Arbeitsplatz. Der Motorisierungsgrad in Linz ist von 519 auf 497 PKW/1.000 WE zurückgegangen. Dies ist auf ein sich änderndes Mobilitätsverhalten der Bewohner/innen zurückzuführen.
Trotz dieses Trends nimmt die Anzahl der PKW in Linz – aufgrund des dynamischen Wachstums der Bevölkerung – im Gesamten weiter zu. Von 1992 bis 2012 haben die gesamten stadtgrenzenübergreifenden Fahrten im Individualverkehr um ca. 74.000 zugenommen. Selbige Zunahme wird bis 2030 nochmals erwartet.