Importe Lebensmittel werden oft nicht unter jenen hohen Standards produziert, wie in der EU und haben zusätzlich durch lange Transportwege eine größere CO2-Gesamtbilanz als regionale Produkte.
Die Europäische Union hat erfreulicherweise seit jeher eine höhere Verantwortung wahrgenommen, als das reine wirtschaftliche Wachstum ihrer Mitgliedsstaaten sicher zu stellen. Dies äußert sich insbesondere dadurch, dass Sozialstandards laufend verbessert werden und mit einer gemeinsamen Umwelt-, Klima- und Energiepolitik die ökologische Verantwortung gegenüber unseren Lebensraum gewahrt wird.
Derartige Zölle führen außerdem zu Zusatzeinnahmen, die zur weiteren Finanzierung einer Ökologisierung der Europäischen Marktwirtschaft verwendet werden können.
Selbstredend sollten bei Einführung eines derartigen Zolls auch bestehende Handelsübereinkommen mit anderen Staaten bzw. Freihandelszonen einer Evaluierung und gegebenenfalls einer Neuverhandlung unterzogen werden.