Bildung, Gesundheit und Frauen – diese Lebensbereiche umfassen viele Menschen in unserem Land. Daher ist es wichtig, für die Zukunft vorausschauend und verantwortungsvoll zu planen. Wir wollen nicht nur kurzfristig, sondern auch in der Zukunft den nächsten Generationen die besten Möglichkeiten bieten. Deshalb arbeiten wir heute für das Morgen.
Medizin für die Menschen
Pädagogik im Mittelpunkt
Wir stellen in Oberösterreich die Pädagogik in den Mittelpunkt. Ziel ist die Vernetzung unserer Bildungseinrichtungen untereinander. Auch bei Schulbauten wird die Pädagogik ausnahmslos im Mittelpunkt stehen, denn wir bauen für die Bildung unserer Kinder. Oberösterreich ist das Land der Möglichkeiten - von Beginn an und auch schon für unsere Jüngsten:
- Das Land Oberösterreich erhöht das Bildungsbudget 2020 um 8 Mio. Euro (2,7 %) und im Jahr 2021 um 5,7 Mio. Euro (1,79 %).
- 235 Mio. Euro für den Ausbau der Kinderbildung und -betreuung
- 640 Mio. Euro für moderne Schul- und Kinderbetreuungsbauten
- Für die Digitalisierung unserer Schulen werden in den nächsten zwei Jahren insgesamt 4 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
- 11 Mio. Euro werden in die Erwachsenenbildung, Bibliotheken und das Bildungskonto im Jahr 2020 investiert.
STARKE FRAUEN
IN EINEM STARKEN LAND
Frauen sollen ein selbstbestimmtes Leben führen, das ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen entspricht. Jede einzelne Frau in Oberösterreich hat ihren eigenen Lebensweg, ihre eigenen Talente und Vorstellungen. Im Land der Möglichkeiten stehen Frauen alle Türen offen:
- Frauenförderung in allen Regionen: Das Land Oberösterreich fördert Frauenvereine und -beratungsstellen sowie frauenspezifische Projekte im Jahr 2020 mit einem Volumen von 900.000 Euro.
- Weitere Schwerpunkte betreffen die Bereiche Karenz & Karriere - Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Hilfe in schwierigen Lebenssituationen sowie die Initiative "Mädchen in die Technik".
Es ist wichtig, dass wir uns neuen gesellschaftlichen Herausforderungen mutig, aber auch umsichtig stellen. Dabei müssen wir uns immer wieder fragen, was die Menschen in Oberösterreich brauchen, um ihre Chancen bestmöglich nutzen zu können.