Wir wollen unseren Jüngsten von klein auf die beste Bildung zukommen lassen. Denn wir können im globalen Wettbewerb nur Bestehen, wenn wir die besten Köpfe haben. Unser Rohstoff ist das Wissen, das in den Köpfen künftiger Generationen liegt. Deshalb braucht die OÖVP starke Stimmen im Nationalrat, die aus dem Bildungsbereich kommen und sich für dieses Thema einsetzen.
Die oberösterreichischen Kandidatinnen und Kandidaten haben deshalb zentrale Forderungen an die nächste Bundesregierung erarbeitet:
- Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen konsequent weiterentwickeln.
- Durchlässigkeit der Systeme erleichtern: Durch den Fachkräftemangel wird es auch im Bildungssystem immer notwendiger, leichter von einem Berufsfeld ins andere wechseln zu können.
- Ausbildungssystem flexibilisieren: Gerade im Bereich der Elementarpädagogik braucht es zusätzliche attraktive Ausbildungsangebote, die mehr Menschen in diese Berufe bringen. Das Angebot an Kollegs an den Bafeps sollte daher ausgebaut werden, um bereits Berufstätigen den Zugang zu erleichtern.
- Masterplan Digitalisierung: Die Digitalisierung wird an den Schulen immer wichtiger. Dazu braucht es sowohl die technische Ausstattung als auch eine entsprechende Aus- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer.
- Talenteförderung: In Oberösterreich gibt es mit Talente OÖ bereits eine Förderung von talentierten Schülerinnen und Schülern. Um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, dürfen diese Talente nicht verloren gehen, eine österreichweite Talenteförderung ist deshalb zu begrüßen.
- Erleichterungen für Quereinsteiger: Um mehr Menschen für den Lehrberuf zu begeistern, soll es Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger leichter gemacht werden, ihren Beruf zu wechseln, indem etwa Ausbildungen angerechnet werden.
- Ende der Dauerreformen und mehr Wertschätzung für Pädagoginnen und Pädagogen in der öffentlichen Wahrnehmung.
- Förderung Schulentwicklung: Finanzielle Unterstützung bei künftiger Schulentwicklung durch Organisationskonzepte mit pädagogischer Ausrichtung unter Beteiligung der Pädagoginnen und Pädagogen.
- Förderung von baulichen Maßnahmen in Richtung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen.
Die Unterstützung unserer Pädagoginnen und Pädagogen in den immer heterogeneren Klassen wie etwa im Bereich Sonderpädagogik bzw. Inklusion darf kein Sparprogramm sein. Weiters brauchen wir den Vollausbau des Lehramtsstudiums Sekundarstufe in Linz. Es muss, trotz der guten Kooperation im Cluster Mitte, die Möglichkeit für unsere Studierenden geschaffen werden, das gesamte Lehramtsstudium in OÖ zu absolvieren. Auch brauchen wir eine weitere Stärkung der dualen Ausbildung.
Bildung ist für mich das A und O unserer Gesellschaft, es ist die Basis für unsere erfolgreiche Zukunft. Breites Wissen und soziale Kompetenzen sind unser Kapital für ein schönes und zugleich lebenswertes Österreich. Gleiche Bildungschancen ab dem Kindergarten und eine Bildungspflicht bis zum 18.Lebensjahr, soll allen Kindern und Jugendlichen ermöglichen den Beruf auszuüben, wo ihre Stärken liegen. Anstatt ewiger Orientierung an Defiziten soll der Weg hin zur Förderung von Potentialen und Kompetenzen gehen. Frühförderung ist deswegen unabdingbar. Das kann nur mit entsprechenden Maßnahmen wie etwa einem dualen Ausbildungssystem, Anpassung der Lehrpläne, dem Ausbau von Krabbelstuben und Kindergärten und Unterstützungspersonal für Lehrerinnen und Lehrer, funktionieren.
Ich bin im Team von Sebastian Kurz, weil große Zukunftsthemen angepackt werden und bei großen Herausforderungen wie dem Bildungsbereich wichtige und neue Impulse gesetzt werden.